Inlinersanierung
Grundlegend lassen sich nahezu alle Rohrmaterialien mit einem Inliner bzw. einem Rohr im Rohr auskleiden. Hierbei wird ein in Harz getränkter Gewebeschlauch auf die gesamte Länge eines Rohrabschnittes zugeschnitten und mittels einer Inversionskanone im eingerollten Zustand ins Rohrinnere gebracht. Der Schlauch ist im Durchmesser genau an das zu sanierende Rohr angepasst. Im darauffolgenden Schritt wird der Liner per Druckluft ausgedehnt und zum Aushärten gebracht. Sobald der Liner komplett aushärtet, sind vorhandene Risse geschlossen und die Abwasserleitungen wieder voll betriebsfähig. Beim Inliner-Verfahren kommt es zu geringen Einschränkungen in der Wasserzufuhr.
Vorteile:
- Sanierung vielfältiger Schäden
- keine Veränderungen der Baustatik durch tiefe Ausgrabungen
- Minimale Einschränkungen während der Sanierung
- Beugt künftigen Rohrschaden vor
- Effektiver Schutz gegen Wurzeleinwuchs
